Updated on Juni 3, 2015

Eine große Firma als Kunden zu bekommen ist nicht einfach. Doch in den meisten Fällen zahlt sich die Mühe langfristig gesehen aus.
Aber da stehen wir nun vor dem Problem. Wie kommt man denn an Projekte in großen Unternehmen? Damit das möglich wird, müssen wir zuerst verstehen wie große Unternehmen funktionieren.
Wie alles begann…
Am Anfang gibt es immer die Idee oder den Bedarf einer Veränderung. Dieser Input kommt meist von den oberen Managementebenen. Dieser Bedarf kann aber natürlich auch von Abteilungen im Unternehmen selbst aufgezeigt werden. Wird das Projekt als „würdig“ beurteilt, wird hierfür eine geschätztes Budget in die Planung (meist Jahresplanung) aufgenommen.
An dieser Stelle wird oft ein Verantwortlicher im Unternehmen gesucht der thematisch mit diesen Projekte/Thema zu tun hat. Dies kann ein Bereichsleiter, ein Abteilungsleiter usw. sein. Der erhält den Auftrag dieses Projekt zu initialisieren. Dies bedeutet aber in den seltensten Fällen das es sofort startet. Im Gegenteil. Meist wird damit begonnen einen fähigen Projektleiter und die Schlüsselpersonen zu nominieren. Nach ersten Brainstorming Runden ist es diesem kleinem Team dann möglich ein Projektbudget, Projektteam und einen Projektplan abzugeben (oder ein Vorschlag für weitere Schritte). Es kann nämlich auch vorkommen, dass ein Projekt nicht abschätzbar ist und vorher ein Fact-Finding Projekt oder ein Proof of Concept durchgeführt werden muss.
Am Ende des Tages wird ein bestimmtes Projektbudget und ein Projektauftrag freigegeben. Nun gilt es die Projektteammitglieder auch zu besetzen. Gibt es keine internen verfügbaren Ressourcen wird also auf externe zurückgegriffen. Der Bedarf ist also da und die Suche am Markt beginnt.
1. Seien Sie einfach der richtige Typ
Sehen Sie sich als Freelancer in der Rolle des Projektleiters müssen Sie in sehr frühen Phasen mit dem Projektverantwortlichen in Kontakt treten. Hierbei sind meist zwei Faktoren sehr wichtig, die Erfahrung und welcher Typ Projektleiter Sie sind. Ein „harter“ mit einer „mit-dem-Kopf-durch-die-Wand“-Mentalität oder sind sie feinfühlig und können Sie somit auch kritische Projekte sicher in den Hafen bringen? Braucht man technisch versierte Projektleiter oder gute Formalisten usw.
Wenn Sie inhaltliche Experten sind, ist Ihre Persönlichkeit und Ihre Art vorzugehen genauso wichtig. Teamplayer, lösungsorientiert und zuverlässig zu sein zählen zu den wertvollsten Eigenschaften. Haben Sie die genannten Social Skills gepaart mit Fachwissen, wir das Projekt Sie finden und nicht umgekehrt.
2. Die Welt muss erfahren, dass es Sie gibt.
Aber wie? Bei den meisten großen Unternehmen sind unzählige Beratungsfirmen bereits tätig. Diese werden im Normalfall zuerst angefragt ob diese Ressourcen zur Verfügung stellen können. Diese haben in den seltensten Fällen selbst Ressourcen zur Verfügung und somit beginnen sie den Markt zu scannen. Finden diese einen Freelancer der das nötige Wissen hat und verfügbar ist, wird dieser sofort angeboten. Und jetzt kommt das große Geheimnis bzw. der Tipp für Sie: Sprechen Sie einfach mit so vielen Beratungsunternehmen wie möglich. Legen Sie eine Art Presseverteiler an, listen Sie darin nur Unternehmen für die es von Interesse sein könnte, wenn Sie freie Ressourcen haben. (Und schicken Sie auch E-Mails, wenn Sie freie Ressourcen haben) Ich kann Ihnen aus Erfahrung sagen, so schwierig es ist für Sie gute und große Projekte zu finden, umso schwieriger haben es große Projekte gute Projektmitarbeiter / Freelancer zu finden.
3. Seien Sie im Web Präsent
Dieser Punkt hat natürlich ein wenig mit Punkt 2 zu tun. Wenn eines dieser Beratungsunternehmen oder die Firma selbst einen fähigen Freelancer sucht, gehen diese meist wie folgt vor. Achtung es klingt banal, es passiert aber wirklich so. Am Ende des Tages sitzt eine Dame oder ein Herr und schaut einmal ob es Personen im näheren Umkreis gibt, die über die gesuchten Fähigkeiten verfügen. Erste Anlaufstelle ist Xing, LinkedIn & Co. Wären Sie mit diesen Personen schon einmal in Kontakt gestanden bzw. haben Sie ein aussagekräftiges Profil, dann hätten Sie schon die erste Anfrage. Aber nicht nur die Präsenz auf Social Media Plattformen ist wichtig. Hier noch ein paar weitere Ideen für Sie, damit Sie im richtigen Moment gefunden werden:
– Haben Sie eine eigene und aussagekräftige Webseite
– Seien Sie aktiv auf Projektvermittlungsplattformen wie Cloudworkers
– Führen Sie einen eigenen Blog
– uvm.
4. Werden Sie in Ihrem Fach zum Experten
Wirklich gute Experten mit Erfahrung zu bekommen, ist als Projektauftraggeber / Projektleiter wirklich schwierig. Manche gehen sogar soweit, auf Fachmessen zu diesem Thema zu gehen oder Stammtische zu besuchen, nur um Ressourcen zu finden. Seien Sie der Experte und lassen Sie das die Welt auch wissen. Gründen Sie einen Stammtisch für Ihre Fachrichtung. Nichts kann wertvoller sein, als der Austausch mit Kollegen. Gibt es so einen bereits, dann nehmen Sie regelmäßig an diesen Treffen teil und zeigen Sie sich auch in der realen Welt. Versuchen Sie auch PR-Artikel und Artikel auf anderen Blogs zu Ihrem Thema zu schreiben (oder auf dem eigenen Blog). Sie könnten auch Web-Seminare zu Ihrem Thema organisieren und damit anderen helfen auch Experte auf Ihrem Gebiet zu werden. Egal was es ist, werden Sie aktiv und somit sichtbar!
5. Lernen Sie die richtigen Leute kennen – den Projektleiter oder Auftraggeber
In den meisten Fällen hat der Projektleiter ein Mitspracherecht bei der Auswahl von externen Freelancern in seinem Projekt. Wo könnten Sie Projektleiter in Ihrem Gebiet kennen lernen? Auf Veranstaltungen, Fachbeiträgen, Stammtischen usw. Ein kleiner Tipp, bis dato gibt es noch keinen „Projektleiter Stammtisch Wien“. Seien Sie der Erste und gründen Sie einen. Wie kann man charmanter mit Projektleitern in Kontakt treten, als indem man sie einlädt auf einen Erfahrungsaustausch mit Kollegen. Überlegen Sie sich auch andere Wege und Orte um Projektleiter oder Auftraggeber zu finden und lernen Sie diese einfach kennen. Auch hier gilt, seien Sie aktiv und sichtbar.
Fazit:
Wenn es Bedarf an externen Personenressourcen gibt, ist es auch für große Firmen schwierig gute Leute am Markt zu finden. Aber warum ist das so? Da es ja so scheint, als gäbe es zu wenige große Projekte für die vielen Experten. Das Geheimnis ist die Sichtbarkeit. Seien Sie aktiv und die Welt muss erfahren, dass es Sie gibt. Die einzige Regel dafür: Bleiben Sie dabei charmant.
Pingback: Hast du überhaupt das Zeug zum Freelancer? Hier geht’s zum Selbst-Test.