Die traurige Wahrheit über die Gemeinsamkeit eines A/B Test, eines Pitch und eines Bahnhofes?

Lass uns doch einen A/B Test durchführen? Der erfolgreichste Pitch des Jahres 2015! Wir benötigen Betatester die uns ihre Meinung über den ROI näherbringen.
Für all jene die nun ein großes Fragezeichen in den Augen haben, in diesem Artikel möchten wir die vermutlich am häufigsten gebrauchten Start-Up/Gründer Begrifflichkeiten näherbringen.

Sehr oft verwendet aber kaum verstanden. Wie soll man hier noch einen Überblick bewahren können. Gerade auch für Quereinsteiger oder Personen die nicht gerade aus der Universität geschlüpft sind können so manche Begriffe gerne und oft einmal Verwirrung stiften. Da es eine Schar an Begriffen gibt, versuchen wir hier nun die Begriffe zu erläutern die aus unserer Sicht gerne und oft in Gesprächen verwendet werden.

Da wir hier keine Informationsflut erzeugen wollen, starten wir im ersten Teil dieser Serie mit den Begriffen die den Anfangsbuchstaben „A“ tragen.

Der A/B Test

Der A/B Test ist ein sehr bekanntes Marketingverfahren bei dem die Leistung bzw. die Beliebtheit durch einen direkten Vergleich verbessert werden kann. Das heißt verkürzt, man sendet einer Gruppe den Teil A und der anderen Gruppe den Teil B. Nun kann man auswerten bei welcher Gruppe es den vermeidlich größeren Erfolg an Verkäufen, Klicks, etc. gab.

Den A/B Test verwendet man gerne und oft bei E-Mail Kampagnen, beim Launch eines neuen e-Commerce System oder ganz einfach bei der Veröffentlichung einer neuen Firmenwebsite.

Die Absprungrate

Bei der Absprungrate wird bemessen wie lange ein Besucher auf einer Website bleibt. Die Berechnung ist relativ einfach, ein Websitebesuch bzw. Aufruf durch die Besuche geteilt durch die Anzahl aller Besuche auf der Website. Bei einer Absprungrate von beispielsweise 90%, bedeutet das, dass 90% aller Besucher der Website nach einer bestimmten Verweildauer die Website wieder verlassen haben.

Die Berechnung der Absprungrate ist somit sehr nützlich und gibt Aufschluss darüber welche Teile einer Seite optimiert werden sollten. Grundsätzlich gibt es prozentuell kein gut oder schlecht, aber die Werte sollten sich in etwa bis max. 60% bewegen. Bei Werten darüber kann und sollte man analysieren warum die Mehrzahl aller Besucher bereits nach so kurzer Zeit wieder gehen.

Adwords

Adwords bzw. Google Adwords ist ein bezahlbares Produkt von Google.

Diese sogenannten Adwords Anzeigen sind in der Google Suche von der organischen Suche immer farblich und deutlich hervorgehoben. Diese Anzeigen sind geschaltete Adwords Anzeigen. Die Kosten dieser Anzeigen richten Sie je nach der Beliebtheit mancher Suchbegriffe bzw. Suchphrasen.

Affiliate

Bei einem Affiliate Programm spricht man meist von einem Online Vertriebsprogramm bei dem man Provisionen für den Verkauf von Produkten bzw. Leistungen beteiligt ist. Das heißt in der Praxis, kommt online ein Kunde beispielsweise über ihren vorher definierten und angelegten Amazon Link zu einem bestimmten Produkt, erhalten Sie eine Provision, wenn der Besucher zu einem Kunden wird und kauft. Für viele eine sehr attraktive Möglichkeit nebenbei ein paar Einnahmen zu generieren.

Und was hat es mit dem Bahnhof auf sich?
Nach dem typischen Wiener Sprichwort:

 „Ich versteh nur Bahnhof“

(Eine Metapher für: „Ich verstehe leider nicht wovon gesprochen wird“)

Kennen Sie schon unsere virtuelle Plattform für Auftraggeber und Start-Ups die auf der Suche nach neuen Projekten sind? Hier geht es weiter

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*