Gründe für´s Gründen

Gründe für´s Gründen gibt es viele, aber welche sind nun wirklich die häufigsten und wichtigsten? Bei der Überlegung, ob man seine aktuelle Beschäftigungsvariante (meist angestellt) weiter ausüben möchte oder nicht doch eine Veränderung anstreben möchte, schadet es nicht, sich die Motivation der Anderen genauer anzuschauen.

Aus der Anstellung heraus hat man also folgende Möglichkeiten:

  • angestellt bleiben
  • die Anstellung verändern (anderes Unternehmen, andere Stundenanzahl, Gehaltserhöhung ausverhandeln, usw.)
  • selbständig werden (Einzelunternehmen, GmbH usw.)
  • als Cloudworker auf Projektbasis arbeiten
  • nichts machen und von Erspartem leben bzw. auf Erbe oder Lottogewinn hoffen
  • „in die Arbeitslose gehen“
  • oder eine Kombination davon

Gründen in Österreich: Die Hauptgründe, sich bei uns selbständig zu machen, sind laut dem Standard nun:

  1. Der Wunsch nach flexiblerer Zeitgestaltung. Diese Begründung wird seit 2010 vermehrt angegeben.
  2. Der Wunsch, sein eigener Chef zu sein. Auch diese Begründung wird häufiger angeführt.
  3. Der Wunsch, das Ausmaß an Verantwortung, welches als Angestellter zu tragen war, ins eigene Unternehmen einzubringen. Diese Begründung wird nicht mehr ganz so häufig angegeben.

Alle drei Hauptgründe beschreiben, dass Gründer etwas aktiv wollen und nicht gedrängt werden, sich selbständig zu machen, sei es etwa durch die Wirtschaftslage, vom AMS, von der Familie wegen der Übernahme des Familienunternehmens und so weiter. Das ist eine gute Basis für die Selbständigkeit.

Gründe für Selbständigkeit - Standard Print 20.01.2018

Gründe für Selbständigkeit – Standard Print 20.01.2018

Etwas bedenklich erscheint, dass 2007 noch 7,4 % angaben, aus wirtschaftlicher Notwendigkeit heraus gegründet zu haben – 2016 waren dies schon 15,6 %, was mehr als eine Verdoppelung bedeutet.

Die Möglichkeit, die starren Anstellungen zu verlassen oder zumindest zu ergänzen mit selbständigen Tätigkeiten – beispielsweise bei uns als Cloudworker auf der Plattform – bringt einige Vorteile mit sich:

  • Man kann seinen Wert „austesten“ und schauen, ob das eigene Profil für Projektanbieter interessant ist.
  • Man kann seine fixe Beschäftigungsform um einen flexiblen Anteil ergänzen.
  • Man kann seine bestehende Selbständigkeit um zusätzliche Projekte erweitern.

…und das alles im Rahmen des Relaunches unserer Plattform derzeit kostenfrei – für Sie als Cloudworker, aber auch für die Unternehmen – probieren Sie’s aus!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*