Jungunternehmer, die wichtigsten Tipps für den Start

Die Herausforderung der Selbstständigkeit. Nur auf was sollten speziell Jungunternehmer achten und was sind die wichtigsten Tipps die man als frischer Jungunternehmer beherzigen sollte.

Wie startet man als Jungunternehmer und welche Tipps gibt es?

Vorweg sei gesagt, dass man von Anfang an einen Fahrplan haben sollte. Stellen Sie sich vor Sie wollen einen Berg besteigen oder haben es mit dem Auto sehr eilig und müssen zu einem Kunden. Entscheiden Sie sich für einen Routenplan bzw. ein Navigationssystem welches Sie am schnellsten von A nach B navigiert oder wollen Sie auf eigene Faust handeln und das ein oder andere dem Zufall überlassen.

Gerade in solchen Situationen, wollen die meisten Leute nichts dem Zufall überlassen da man schließlich schnell ans Ziel möchte.

Einen navigierten Weg zu verlassen kann zwar manchmal angenehm sein, aber einen geplanten Weg zu verlassen kann gerade in einer Selbstständigkeit viel Geld kosten.

Der erste Tipp ist somit bereits verraten. Jungunternehmer sollten sich gerade am Start ganz konkret abstecken wie man den Markt mit seiner Dienstleistung oder seinem Produkt unterstützen kann. Sobald dieser Plan steht, sollte man sich selbst zur Brust nehmen um einen ganz konkreten und definierten Routenplan abzustecken. Wo und wann sollte man Projekttechnisch wie aufgestellt sein. Was ist wenn, dieser Fall eintritt, was ist wenn jener Fall eintritt.

Man sollte hier einen Plan machen (Businessplan) der einem auch in stürmischen Zeiten noch in Richtung des gesteckten Zieles navigieren.

Brauche ich einen Jungunternehmer Kredit?

Hier kommen wir bereits zum zweiten, sehr wichtigen Tipp. Die Liquidität.

Liquidität ist gerade bei Jungunternehmern ein sehr, sehr heißes Thema.

Das beziehen vom Fremdgelder ist somit immer ein belastender. Wenn es in der aktuellen Situation nicht belastend ist, kann es dies jedoch noch werden. Denn Fixkosten sind gerade für Jungunternehmer sehr belastend.

Wenn die finanzielle Situation davon abhängt ob es mit ihrer Unternehmung weitergeht, ist es natürlich nicht auszuschließen. Aber nur selten werden hier wirklich externe Gelder benötigt. Eine kleine Anmerkung noch zu diesem Tipp: Lassen Sie sich von einem Steuerberater beraten. Dieser kann Aufschluss über künftige Liquidität, Rückzahlungen oder geplante Reserven geben.

Warum Jungunternehmer, Ausdauersportler sein sollten?

Als Jungunternehmer sollte man sich von Anfang an bewusstwerden, dass man entweder Ausdauersportler ist oder schnellsten ein Ausdauersportler werden sollte. Was ist, wenn monatelang der Erfolg ausbleibt oder manche Projekte in stocken geraten. Geben Sie auf und finden sich mit der Tatsache ab oder beißen Sie die Zähne zusammen.

In der Regel muss fast jeder zweite Jungunternehmer mindestens einmal oder mehrere male die Zähne zusammenbeißen. Finden Sie sich mit dieser Situation ab und lernen Sie damit umzugehen, erst dann wissen Sie, sobald wieder eine ähnliche oder gleiche Situation statt findet wie man umzugehen hat.

Das waren somit die drei wesentlichsten und wichtigsten Tipps auf die man als Jungunternehmer achten sollte. Wir hoffen mit diesem Artikel etwas Aufschluss geben zu können und freuen uns wenn auch Sie schon bald zu einem wirtschaftstreibenden Glied der Gesellschaft werden.

 

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*