Online Marketing Begriffe, einfach und schnell erklärt Teil 4

Was ist ein Venture-Capital Fond, ein Zapper und ein Hopper? In dieser vierten und letzten Reihe der Onlinemarketing Begriffe erklären wir zwei noch sehr wichtige Fachbegriffe.

Was ist ein Venture Capital Fond?

Der Begriff Venture Capital Fond ist wörtlich mit einem Risiko Kapital Fond oder besser gesagt einem Wagniskapital-Fond gleichzustellen.

Aber was ist genau das Venture-Capital?

Auch das Venture-Capital ist das schön ausgedrückte Wagniskapital bzw. Investment welches man in junge Unternehmen investieren kann.

Beim VC geht es primär um Unternehmen welche sich am Markt noch nicht etabliert haben.

Also gestandene Unternehmen welche nur ein neues Produkt launchen möchten werden beim Antrag zu einem Venture-Capital-Fond in der Regel abgelehnt. Das Venture Capital muss dabei nicht immer bereits am Anfang zu Verfügung gestellt werden. Es gibt wieder kein Initialinvestment welches erforderlich ist, wo jedoch die laufende Unterstützung durch beispielsweise den Fond benötigt wird.

Die Geldgeber erhoffen sich durch diese Investition natürlich neben den Beteiligungen, hohe Gewinne. Da diese Investition jedoch in der sprichwörtlichen „Backschale“ liegt, kann es genauso sein, dass die bereitgestellte Investition verloren ist, wenn die Geschäftsidee nicht aufgehen sollte.

Aus diesem Grund nennt man den Venture Capital Fond eben auch Wagniskapital, da der Investor damit ein Risiko eingeht.

Die Bedeutung des Fond hat hier folgende, es gibt immer zwei Arten von Fonds. Der offene Fond und der geschlossene Fond. Beim offenen Fond wird das Kapital meist an ein sehr großes Portfolio an Jungunternehmen gestreut. Die direkte Verbindung Investor und Jungunternehmer verschwimmt hier meist aufgrund der Masse an Investoren und Unternehmern.

Beim geschlossenen Fond kann man definieren und festhalten welches Projekt man unterstützen möchte, hier können durch den Fond weitere Investoren einsteigen, die sich wiederrum aber auch nur auf das eine Projekt fokussieren möchten.

 

Was ist Zapping?

Wie man unschwer schon heraushören kann stammt der Begriff Zapping, wie viele andere Begriffe auch, aus dem amerikanischen Raum. Wer früher gerne Comics gelesen hat, hat bestimmt gemerkt dass wenn jemand einen Revolver abgefeuert hat, eine „ZAP“ Blase darüber stand um zu signalisieren, hier wurde geschossen.

Den Begriff Zapping wendet man an wenn ein Film oder Video Konsument in den Werbepausen zwischen den Filmen, Videos oder Serien „zappt“ sobald Werbung zu sehen ist.

Dann gibt es noch die Channel Hopper die sich nicht auf ein Filmprogramm festlegen lassen möchten und von Sender zu Sender „hoppt“.

Dann gibt es noch die Flipper, die sich von Programm zu Programm „flippen“ um ein für sich passendes zu finden. Der Flipper ist sich gegenüber dem Hopper noch unklar was er denn sehen möchte. Der Hopper hingegen möchte bewusst mehrere Kanäle mitverfolgen.

Und was hat das ganze mit dem Onlinemarketing zu tun? Auch in der Online-Welt sind die Zapper bzw. ist das Zapping bekannt.

Wenn ein Website Besucher die Seite kurzzeitig verlässt, da sich beispielsweise in der Videosequenz eine Werbung einspielt spricht man hier von einem Zapper.

Dieser Wert wird bemessen und analysiert. Desto höher die Zapping Rate desto kürzer werden die eingespielten Werbesequenzen.

Man möchte den Besucher schließlich dabehalten, dass die Werbung auch konsumiert werden kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*