Online Marketing Begriffserklärung Teil 3

Was versteht man unter Annuität, Cushion-Investments, Microblogging sowie Tilgung?

Annuität

Bei der Bezeichnung denkt man sicher zuerst an eine jährliche Rückzahlung eines Kredites weil Annuität vom lateinischen abstammt und von der Bedeutung in die Richtung des Jahres geht – dem ist jedoch nicht immer so. Vielmehr handelt es sich im weiteren Sinne um eine regelmäßige Rückzahlung welche jährlich, monatlich oder auch vierteljährlich getätigt und von dem Kreditgeber und Kreditnehmer vereinbart wird. Das Besondere einer Kredittilgung via Annuität ist das der Betrag immer konstant bleibt.

Cushion-Investments

Wie das englische Verb “to cushion“, was auf deutsch “etwas abdämpfen“ bedeutet, gibt es die Cushion-Investments. Was versteht man unter diesem Begriff? Es ist im Allgemeinen sehr einfach zu erklären: Investiert man Geld in ein Cushion-Investment dann kann man bei einer “Katastrophe“ dieses Geld verwenden um beispielsweise eine Firma vor dem Bankrott retten. Es kann also durch aus vorkommen, dass eine Unternehmen Geld aufnimmt, welches es nie wirklich zum Verbrauch kam um in eine Cushion-Investment zu investieren.

Microblogging

Microblogging ist eine sehr spezielle Form des Bloggens. Der Unterschied zwischen den normalen und dem Microblogging besteht darin, dass bei Microblogging nicht auf ein bestimmtes Thema eingegangen wird sondern in kurzer Zeit Nachrichten aller Art erstellen zu können.

Als bester Microblogging-Dienst mit Abstand hat sich Twitter durchsetzen können da die Plattform als Echtzeit-Medium funktioniert. Nachrichten verbreiten sich wie ein Lauffeuer über Twitter und können sehr schnell um den ganzen Globus kommen. Bei Microblogging-Diensten zeigt sich, dass durch kurze Textnachrichten trotzdem ein großer Nachrichtenwert ausweisbar ist.

Tilgung

Der Begriff Tilgung ist im Rahmen vorrangig im Bereich der Geldforderungen eingegliedert. Vor allem bei Darlehen, Anleihen und Krediten spricht man in den meisten Fällen von einer Tilgung mit deren Hilfe ein Unternehmen oder eine Privatperson seine langfristigen Schulden abbezahlt.

Es gibt aber noch verschiedene Tilgungsraten unter anderem planmäßige und außerplanmäßige schon verraten. Bei einer planmäßige Tilgungsrate wird mit einem vorher definierten Plans geleistet wird. Andersherum gibt es noch die außerplanmäßige Tilgungsrate welche außerhalb beziehungsweise ohne vorher vereinbarte Termine gezahlt wird.

Dann gibt es noch die Art der Ratentilgung und der Einmaltilgung. Eine anteilige Rate eines Kredits wird in der Kreditlaufzeit von dem Kreditnehmer gezahlt was man unter einer Ratentilgung verstehen kann. Bei einer Einmaltilgung zahlt der Kreditnehmer im Gegensatz hierzu erst am Ende der Kreditlaufzeit mit einer einmaligen Zahlung die Gesamtsumme des Kredits zurück.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*