Online Marketing Begriffserklärungen Teil 2

Online-Marketing

Was ist ein A/B Test, ein Pitch, eine Absprungrate, Adwords und Affiliate?

Dutzende Begriffe, aber wer kann hier noch einen Überblick behalten? Im vergangenen Blogartikel sind wir auf diese und weitere Begrifflichkeiten eingegangen und haben das Thema Online Marketing Begriffserklärung schon angeschnitten.

Mit diesem Blogartikel möchten wir an der Stelle fortsetzen, an der wir aufgehört haben und zeigen auf, welche Online Marketing Begriffe es noch gibt und was Sie bedeuten.

Das Lean-Startup Modell

Bei dem Lean-Startup Modell welches noch nicht sehr lange in den Köpfen vieler Unternehmer ist, ist ein Modell bzw. eine Art und Weise sein Produkt oder seine Dienstleistung auf den Markt zu bringen. Es ist sozusagen eine Art und Weise zu launchen.

Bei dieser Strategie ist der Fokus mit so wenig Kapital wie möglich starten zu können.

Durch diesen Prozess hantiert man sich von A nach B. Man beantwortet sich durch diese Strategien die Offenen Punkte die es aus der Markt Seite gilt herauszufinden.

Wie kommt diese Facette meiner Idee bei den Kunden an? Was habe ich in dieser Phase gelernt und wie kann ich das gelernte möglichst rasch umsetzen?

Ein fast spielerisches und eher sichereres Modell zu starten. Ohne den Druck der Investoren , die Kapital zu Verfügung gestellt haben, lässt es sich für den ein oder anderen noch einfacher arbeiten.

Zusammengefasst kann man sich das Lean Startup Modell vorstellen wie einen Kreislauf den man möglichst oft durchlaufen sollte. Dieser Kreislauf beinhaltet im ersten Schritt die Idee, im zweiten Schritt „das bauen“, im dritten Schritt das Produkt, im vierten Schritten „das auswerten“, im fünften Schritt das sammeln dieser Erkenntnisse und im sechsten Schritt das lernen.

In unzähligen Bücher steht Vordergründig immer geschrieben, dass umso schneller man diesen sechs Schritte Prozess durchläuft, desto schneller gewinnt man Erkenntnisse die man wieder für den nächsten Durchlauf mitnehmen kann.

Somit quasi ein kleiner aber felsenfester Routenplan um effizient von A nach B zu kommen.

Der Begriff, die Monetarisierung

Bei der Monetarisierung gilt es aus einem bestehenden, bereits gebauten und gelaunchten Produkt einen Umsatz zu generieren. Das heißt wie kann man aus einem Produkt wie beispielsweise einer Plattform, einem Forum, einer App, einem Online Spiel oder einem sozialen Netzwerk Einnahmen generieren.

Bei der Monetarisierung gibt es im klassischen Sinn immer zwei Wege. Der eine Weg ist es über die direkte Bezahlung virtueller Vorteile oder virtueller Produkte einen Income zu erzeugen. Bei der zweiten Variante monetarisiert man sein Projekt beispielsweise durch Werbung.

Eines der bekannten Beispiele bei dem die Monetarisierung geklappt und wo sie nicht geklappt hat ist StudiVZ und Facebook.

StudiVZ hatte das gleiche Potential wie Facebook, konnte jedoch in der Monetarisierungsphase nicht den richtigen Moment bzw. die richtige Strategie erfassen.

Bei Facebook war es ähnlich, nur hat Facebook nach dem Potential welches Facebook relativ schnell erreicht hat, die Monetarisierungsphase ideal genutzt. Teilweise durch externer Werbung und teilweise durch internen virtueller Vorteile und Produkte wie den Anzeigen, konnte bei diesem Projekt ein für Facebook sehr wichtiger Income erzeugt werden.

Bleiben Sie am Ball, wir zeigen Ihnen im dritten Teil dieser Blogartikel Reihe wieder ein paar Begrifflichkeiten auf, die es gilt besser zu verstehen.

One Comment on “Online Marketing Begriffserklärungen Teil 2

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*