Selbständig mit Franchising

pixabay - macbook-667280_1920

Wer den Schritt in die Selbständigkeit wagen möchte, hat eine große Bandbreite von Möglichkeiten. Verschiedenste Dienstleistungen, die Eröffnung eines Restaurants, die Führung eines Ladenlokals – abhängig von finanziellen Mitteln und eigenen Fähigkeiten gestaltet sich die Existenzgründung ganz verschieden. Das kostenlose E-Book von www.gruendercheck.com gibt dazu eine Übersicht. Der Weg, sich zunächst erstmal nebenberuflich selbständig zu machen, ist ebenso sehr beliebt. Mehr und mehr wächst auch die Idee des Franchisings.

Was ist überhaupt Franchising

Einfach ausgedrückt vergibt ein Lizenzgeber eines bereits bestehenden Unternehmens seine Geschäftsidee an einen oder mehrere Unternehmensgründer. Dieser wird als Franchisegeber bezeichnet, der Gründer als Franchisenehmer. Die einzelnen Konzepte weichen voneinander ab. Mal erfolgt eine regelmäßige Zahlung, mal eine einmalige Gebühr. Meistens wird der Franchisenehmer ausgiebig zum Geschäftskonzept geschult und führt das Unternehmen unter strengen Vorgaben.

Franchisegeber finden

Bei Franchising denken die meisten sicherlich zunächst an große, bekannte Marken wie McDonald´s, Subway oder Fressnapf. Diese Unternehmen zählen zu den bekanntesten Beispielen. Dabei gibt es im deutschsprachigen Raum inzwischen deutlich über 1000 Lizenz-Anbieter aus unterschiedlichsten Geschäftsbereichen. Im Internet finden Sie verschiedene Portale, die Franchisenehmer- und geber nach Interessen filtern und zusammenführen.

Vorteile

Franchisenehmer profitieren nicht nur vom bekannten Namen des Unternehmens. Sie übernehmen ein ausgereiftes, erprobtes Geschäftsmodell und vermindern damit das Risiko, mit einer eigenen, weniger durchdachten Idee zu scheitern. Oft können Service- oder Dienstleistungsangebote des Franchisegebers mitgenutzt werden. Nicht zu vergessen ist die höhere Kreditwürdigkeit.

Nachteile

Natürlich gibt es zu jedem Licht einen Schatten. Der eigenen Kreativität sind klare Grenzen gesetzt, denn das Konzept ist oft strikt vorgegeben. Wer also seine eigenen Ideen nicht gerne hinten anstellt, ist als Franchisenehmer ungeeignet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*