Posted on April 7, 2016

Ja eh, Österreich ist mal wieder zu klein, um auch als eigene Gruppe in die Befragung aufgenommen zu werden. Egal – die Ergebnisse unserer deutschen Kollegen einer Umfrage eines dortigen Personalberatungsunternehmens werden wohl tendenziell auch auf uns zutreffen. Wir lassen mal generös außer Acht (ja, das schreibt man mittlerweile so…), dass die dortige Wirtschaftslage deutlich besser ist und die ArbeitnehmerInnen mehr Freiheitsgrade bei ihren Entscheidungen verspüren dürften.
79% der befragten Büroangestellten in Deutschland bzw. gar 92% in Frankreich halten es für zumindest wahrscheinlich, dass sie sich in den nächsten Monaten nach einem neuen Job umsehen werden. Und nach welchen Kriterien werden diese neuen Jobs in Deutschland ausgewählt?
Standort/Arbeitsweg 73%
Stellenbeschreibung/ Karriereentwicklung 68%
Branche/Industrie 54%
Höheres Grundgehalt 29%
Ruf des Unternehmens/ Arbeitgebermarke 26%
Unternehmensumfeld (Vorgesetzter und/oder Team) 23%
Verbesserte Work-Life-Balance (flexible Arbeitszeiten, Home Office) 21%
Da spielt die Work-Life-Balance, ein nettes Team oder ähnliches wohl keine Rolle…
In der Nähe muss der Job sein, um nicht zu viel Zeit mit Pendeln zu verlieren, Potential muss der Job haben, die richtige Branche muss es ein (wohl auch eine mit Potential), der Rest wird als Standard vorausgesetzt oder als nicht so wichtiges Kriterium in der Entscheidung untergeordnet.
Wenn das bei uns auch so ist, bedeutet das, dass Unternehmen mit regionaler Vernetzung am besten fahren und diejenigen Personaldienstleister am erfolgreichsten sein werden, die sich um regionale Kompetenz und Vernetzung vor Ort verdient machen.
In höheren Stellungen mag es es anders und auch üblich sein, die Fachkraft oder den Chef „einzufliegen“, ansonsten heißt es: Der Dienstgeber in der Umgebung hat die Nase vorn beim Gros der Arbeitswilligen!
Quelle: www.roberthalf.de
Bildquelle: pixabay.com
Neueste Kommentare